Jugendfeuerwehr Wesseling

2017
Mit vereinten Kräften halten Grundschulkinder und Mitglieder der Jugendfeuerwehr den Schlauch. Die Spiele auf dem Schulhof machten allen Spaß.
Foto: Höhne
Wesseling-Keldenich
Die Kinder der Schillerschule in Keldenich staunten, als sie sahen, wie schnell Feuerwehrleute in ihre Uniformen und Stiefel schlüpfen können und müssen. Miterleben konnten sie das, als sich an drei Tagen in der Ferienbetreuung alles rund um das Thema „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ drehte.
weiterlesen ... „Wie verhalte ich mich in einem Notfall richtig? Am ersten Tag ging es um die Frage: „Wie verhalte ich mich in einem Notfall richtig?“ Jugendfeuerwehrwart Jürgen Dörper erklärte den Grundschülern, wie sie einen Notruf absetzen. Mit einem Spieltelefon konnte sie es gleich ausprobieren. Feuerwehrleute judi slot online führten ihre komplette Ausrüstung vor, „damit die Kinder im Ernstfall keine Angst vor den Brandschützern haben“, sagte Dörper. Denn mit Atemschutzgerät oder Fluchthaube sähen die ganz schön unheimlich aus. Zur Ausrüstung gehörten auch noch Axt und Funkgerät, Bergetuch und Wärmebildkamera. „Das Sitzen im Feuerwehrauto hat mir Spaß gemacht.“ Max war am zweiten Tag von dem Besuch auf der Wache im Kronenweg begeistert. „Wir durften dort die Drehleiter mit ausfahren. Sogar 30 Meter hoch“, berichtete die siebenjährige Eliane. „Beim Spritzen mit dem Schlauch haben uns die Feuerwehrmänner geholfen“, erzählte Noah. „Zusammen haben wir das gut geschafft“, verkündete der Neunjährige stolz. Beeindruckt hatte ihn auch, wie die Männer „durch den Käfig gekrochen sind“. Löschfahrzeug auf dem Schulhof Solche Übungen demonstrierten, wie ein Einsatz unter extremen Bedingungen immer wieder trainiert werde, erklärte Lukas Jansen von der Jugendfeuerwehr in Urfeld. Die Einsatzkräfte müssten auf der Atemschutzstrecke durch ein Labyrinth aus Gitterkäfigen, Röhren, Klappen und Öffnungen in verschiedenen Ebenen kriechen. Bei Übungen ohne kindliche Zuschauer sei die Strecke noch mit Nebelmaschine und Heizstrahlern slot gacor ausgestattet, sodass man nur 30 Zentimeter weit gucken könne. Es sei dort bis zu 55 Grad heiß. Am dritten Tag rückten die Feuerwehrleute noch einmal mit ihrem Löschfahrzeug auf dem Schulhof an. Neben kleinen Übungen wurden Erinnerungsfotos gemacht und Urkunden überreicht. – Quelle: http://www.ksta.de/26728528 ©2017 ... weniger
2016
Feuerwehr aus Pontivy zu Besuch
Auch Bürgermeister Erwin Esser freute sich
über den Besuch aus der Partnerstadt und
empfing die jungen Feuerwehrleute im Rathaus.
Feuerwehr aus Pontivy besuchte Kollegen in der Partnerschaft am Rhein
Angehende Feuerwehrleute waren aus Wesselings Partnerstadt Pontivy angereist, um sich über die Arbeit ihrer Kollegen in der Stadt am Rhein zu informieren. Die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Wesseling pflegt seit vielen Jahren einen regen Austausch mit der Jugendfeuerwehr der Partnerstadt Pontivy in Frankreich. Auch beim diesjährigen Besuch wurden Freundschaften geschlossen oder erneuert und dazu viele schöne Erinnerungen gesammelt.
weiterlesen ... ... weniger
1968
Gründung der Jugendfeuerwehr Wesseling